
Salzburg bestellt nach politischer Pause neuen Radkoordinator
Nach dreijähriger Pause hat Salzburg wieder einen Rad- und Fußverkehrskoordinator. Samuel Felbermair soll mit verdoppeltem Budget die Mobilitätswende vorantreiben.
8 articles tagged

Nach dreijähriger Pause hat Salzburg wieder einen Rad- und Fußverkehrskoordinator. Samuel Felbermair soll mit verdoppeltem Budget die Mobilitätswende vorantreiben.

Nach zwei tödlichen Lkw-Unfällen in Salzburg hat ein Spediteur ein eigenes Warnlicht entwickelt, um Radfahrer im toten Winkel besser zu schützen.

Eine Baustelle auf der Hellbrunnerstraße in Salzburg sorgt für Kritik: Der Radweg wurde ohne Umleitung gesperrt, was Radfahrer in den dichten Verkehr zwingt.

Nach dem Tod einer 23-jährigen Radfahrerin in Salzburg machen weiß gestrichene 'Ghost Bikes' auf gefährliche Kreuzungen und Mängel in der Verkehrspolitik aufmerksam.

Die Stadt Salzburg hat den Beteiligungsprozess für den Mobilitätsplan 2040 gestartet. Rund 200 Bürger brachten am Mobilitätstag Ideen für Radwege und ÖPNV ein. Der Plan soll bis Ende 2026 beschlossen

Nach dem Tod einer 23-jährigen Radfahrerin fordert das Land Salzburg ein sofortiges Lkw-Rechtsabbiegeverbot an der Unfallkreuzung in Parsch.

Nach einem tödlichen Unfall rückt die Radsicherheit in Salzburg in den Fokus. Eine VCÖ-Analyse deckt 716 Gefahrenstellen auf, während die Stadt die höchste Unfallrate Österreichs hat.

Nach einem tödlichen Unfall rückt die Radsicherheit in Salzburg in den Fokus. Eine VCÖ-Studie zeigt 716 Gefahrenstellen, vor allem durch fehlende Radwege.