
Zukunft des Rotkreuz-Parkplatzes in Salzburg sorgt für Debatte
Die geplante Schließung des Rotkreuz-Parkplatzes in Salzburg sorgt für einen Konflikt zwischen Stadtregierung und Wirtschaftsvertretern, die um die Erreichbarkeit der Altstadt fürchten.
10 articles tagged

Die geplante Schließung des Rotkreuz-Parkplatzes in Salzburg sorgt für einen Konflikt zwischen Stadtregierung und Wirtschaftsvertretern, die um die Erreichbarkeit der Altstadt fürchten.

Die Stadt Salzburg leitet mit einer zweimonatigen Sommersperre das Ende des Rotkreuz-Parkplatzes ein. Die dauerhafte Umgestaltung hängt jedoch noch von der Finanzierung ab.

Salzburgs Radstrategie 2025 ist weit vom Ziel entfernt: Statt der geplanten 50 Kilometer neuer Radwege wurden in acht Jahren nur zwei Kilometer realisiert.

Der Aufsichtsrat des Messezentrums Salzburg entscheidet diese Woche über die Zukunft von Autotuning-Messen, nachdem Kritik von Verkehrsreferent Schnöll laut wurde.

Die Stadt Salzburg plant eine deutliche Erhöhung der Parkgebühren und eine Ausweitung der Kurzparkzonen, um den steigenden Parkdruck zu bewältigen.

Die Stadt Salzburg plant ab 2026 eine deutliche Erhöhung der Parkgebühren und eine Ausweitung der Kurzparkzonen, um dem steigenden Parkdruck entgegenzuwirken.

Nach dreijähriger Pause hat Salzburg wieder einen Rad- und Fußverkehrskoordinator. Samuel Felbermair soll mit verdoppeltem Budget die Mobilitätswende vorantreiben.

Eine Baustelle auf der Hellbrunnerstraße in Salzburg sorgt für Kritik: Der Radweg wurde ohne Umleitung gesperrt, was Radfahrer in den dichten Verkehr zwingt.

Ein Verkehrsexperte kritisiert Salzburgs Verkehrspolitik scharf. Die alleinige Fokussierung auf Busse sei unrealistisch und ignoriere den Bedarf an Infrastruktur.

Die KPÖ Plus fordert die Einrichtung von 30 neuen Tempo-30-Zonen in Salzburg. Der Plan zielt darauf ab, die Sicherheit an Radrouten und Schulen zu erhöhen.