
Budget 2026: Salzburgs Bürgermeister kritisiert Sparpläne des Landes
Bürgermeister Bernhard Auinger präsentiert einen stabilen Budgetentwurf für 2026, kritisiert aber scharf mögliche Sparmaßnahmen des Landes Salzburg.
11 articles tagged

Bürgermeister Bernhard Auinger präsentiert einen stabilen Budgetentwurf für 2026, kritisiert aber scharf mögliche Sparmaßnahmen des Landes Salzburg.

Die Wohnbedarfserhebung 2025 in Salzburg wird erstmals gezielt die Wohnsituation junger Menschen untersuchen. Eine SPÖ-Initiative gab den Anstoß.

Die geplante Umwandlung des Bolaring-Heims in Taxham in eine Pflegeeinrichtung für psychisch Kranke ist wegen fehlender Finanzierung vorerst gestoppt.

Die wachsende Zahl von Lastenrädern in Salzburg führt zu einer Debatte über fehlende Parkplätze. Die SPÖ fordert öffentliche Stellplätze, während die Stadtregierung das Hauptproblem in privaten Wohnhä

Der Salzburger Landtag debattiert über Bürokratieabbau zur Stärkung der Wirtschaft. ÖVP und FPÖ fordern schnelle Verfahren, während die Opposition leere Versprechen und den Abbau von Schutzstandards k

Die Stadt Salzburg lehnt einen FPÖ-Antrag zur Benennung einer Straße nach Felix Baumgartner ab. Bürgermeister Auinger verweist auf einen Beschluss, der Frauen bevorzugt.

Ein FPÖ-Vorschlag, eine Straße in Salzburg nach Felix Baumgartner zu benennen, wurde von Bürgermeister Auinger abgelehnt. Grund ist ein Beschluss, der Frauen bei Straßennamen priorisiert.

Ein FPÖ-Vorschlag, eine Straße in Salzburg nach Felix Baumgartner zu benennen, wurde von Bürgermeister Auinger abgelehnt. Grund ist ein Beschluss zur Bevorzugung von Frauennamen.

Die SPÖ tagt in Salzburg und fordert eine strikte Zweckbindung von Wohnbaufördergeldern. Die Stadt Salzburg will Bauland nur noch für geförderte Mietwohnungen widmen.

Vizekanzler Babler verteidigt bei einer SPÖ-Tagung in Salzburg den Regierungskurs bei Inflation, Wohnen und Pensionen und nennt das Pensionsalter unverhandelbar.

Wolfgang Fürweger (FPÖ) wird neuer Soziallandesrat in Salzburg. Die Reaktionen der anderen Parteien reichen von einem bedingten Vertrauensvorschuss bis zu scharfer Kritik.